über uns

Der Iran ist ein Viel-Völkerstaat, der aus 55 unterschiedlichen Religionen und ethnischen Gruppen besteht (zum Beispiel Parsen, Aseris, Kurden, Khuzestanis, Beluchestanis und Turkmenen). Sie unterscheiden sich nur sehr minimal in ihrer Kultur, Dialekt, Religion und Traditionen. Seit mehr als tausenden Jahren leben diese Völker in Frieden zusammen in guten und in schlechten Zeiten und haben ihre Identität als Iraner bewahrt.
Wir sind davon überzeugt, dass eine parlamentarische Monarchie eine säkulare, mehrparteiliche und tolerante Staatsordnung vertritt. Sie bildet eine Brücke der Einigkeit zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen im Iran. Sie kann auch die 2500 Jahre alte Monarchie auf den Weg zu einer modernen Demokratie bringen. Wir sehen in anderen Ländern im Nahen Osten, dass die ethnischen und religiösen Probleme die Entwicklung zu einer Demokratie verhindern. In solchen Ländern wird das Amt des Präsidenten tatsächlich eher als ein spezieller Weg zum schnellen Reichtum und zur Vetternwirtschaft betrachtet.
Der Verein “Parliamentary Monarchy Iran for Human Rights”  – PMIHR e.V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz ist in Köln,
Ziele des Vereins
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke.
Förderung der Kunst und Kultur
  • Durch kulturellen, geisteswissenschaftlichen oder politischen Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen Bürgern, Repräsentanten und Persönlichkeiten aus Deutschland und aus dem Iran oder mit iranischen Bürgern, die im Exil leben.
  • Durch kulturelle Veranstaltungen, wie Ausstellungen von Kunstwerken, Literaturzirkeln, Lesungen
  • Durch wissenschaftliche und politische Gesprächszirkel.
Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur
und des Völkerverständigungsgedankens
Dieses Ziel wird verwirklicht durch
  • Dokumentation und Aufarbeitung der Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Ziel „Förderung der Kunst und Kultur“
  • Planung und Durchführung von Workshops und Seminaren mit Menschenrechtsgruppen und Aktivisten
  • Herausgabe von Veröffentlichungen der gewonnenen Ergebnisse und Erfahrungen
  • Zusammenarbeit mit den Menschenrechtsorganisationen in Deutschland und in allen freien demokratischen Ländern
  • Förderung von friedlichen Beziehungen und politischem Dialog zwischen den iranischen Oppositionen und den ausländischen Politikern aus den demokratischen Ländern im Hinblick auf eine Verbesserung der Situation der Menschenrechte im Iran.
Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Hilfe für Opfer von Straftaten und Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern
Diese Ziele werden verwirklicht
  • durch die Förderung der Menschenrechte (UN-Menschenrechtscharta vom 10. Dezember 1948)
  • durch Aufklärung von Menschenrechts- und Frauenrechtsverletzungen, insbesondere in der islamischen Republik des Iran, deren Dokumentation und Übermittlung an den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen
  • durch Befragungen von politisch Verfolgten Bürgern im Iran und Befragung von politischen Flüchtlingen aus dem Iran zum Zwecke der Dokumentation und Sicherung von Beweisen,
  • Kontaktaufnahme und Austausch mit dem Spezialreporter für den Iran bei den Vereinten Nationen
  • Teilnahme an den regelmäßigen Sitzungen und Kundgebungen, die von demokratischen und menschenrechtlichen Organisationen veranstaltet werden
  • Kontaktaufnahme mit politischen Dissidenten und infolge Menschenrechtsverletzungen verfolgter Menschen insbesondere Frauen, die noch nicht in einem sicheren Drittland Aufnahme gefunden haben zum Zwecke der ideellen und ggf. finanziellen Unterstützung,
  • Aufsuchen der Flüchtlinge an ihrem Zufluchtsort zum Zwecke der direkten ideellen, psychologischen, psychotherapeutischen und materiellen Unterstützung, z.B. bei Opfern von Folter
  • Hilfe bei der Integration von iranischen Flüchtlingen, die in Deutschland angekommen sind,
  • Unterstützung und Hilfe für iranische Dissidenten und verfolgten Frauen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten
  • Forschung über die aktuelle Situation der Menschenrechts- insbesondere über die Frauen- und Kinderrechtsverletzungen im Iran und Veröffentlichung der Ergebnisse
keyboard_arrow_up